Sprachliche Mittel

Äußere Form

Strophe
Zusammenfügung von meist 4 Zeilen.

Vers
Erklärung bei Wikipedia zu finden.

Refrain
… ist Kehrreim – wenn ein Teil einer Strophe ein oder mehrmals wiederholt wird.

Terzine
3 zeilige Strophenform mit 5 jambischen Takten -> Reimschema: meißt Kettenreim (aba;bab;cdc;…).

Stanze
8 zeilige Strophe mit 5 Jamben -> Reimschema: wechselt zwischen männlicher (einsilbig) und weiblicher (zweisilbig) Kadenz.

Sonett
14 zeilige Strophe, meist je 5 jambische Takte -> zerfallen in 2 abgetrennte Teile, 2 Quartette und 2 Terzette.

Satzbau

Anapher
Wiederholung der selben Wörter, meist am Anfang von Sätzen.
Beispiel: Heute wollen wir Frieden schließen, heut soll Sekt in Strömen fließen.

Antithese
Zusammenfügung von Gegensätzen.
Beispiel: Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein.

Chiasmus
Spiegelbildliche Anordnung von Satzgliedern bzw. Gedanken.
Beispiel: Die Fahrt war lang, kurz war der Genuss.

Ellipse
Auslassung eines Wortes im Satz.
Beispiel: Eine große Überraschung.

Enjambement
Zeilensprung -> Satz geht über das Zeilenende hinaus.

Epipher oder auch Epiphora
Wiederholung gleicher Wörter meist am Ende von Sätzen.
Beispiel: Ich lieb‘ es nicht das fremde Land; ich hass‘ es fast, das fremde Land.

Hypotaxe
Satzverknüpfung durch Haupt- und Nebensatz.
Beispiel: Als der Morgen kam, ging ich fort.

Parataxe
Satzverknüpfung durch Reihung von Hauptsätzen.
Beispiel: Der Morgen kam, ich ging fort.

Inversion
Umstellung innerhalb eines Satzes.
Beispiel: Rosen blühen im Garten – Rosen im Garten blühen.

Parallelismus
Klare Gleichordnung von Satzteilen und Satzkonstruktionen.
Beispiel: Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.

Reihung
Verbindung von mehr als 2 gleichartigen Satzgliedern.

Klang

Alliteration
Übereinstimmung in Anfangslaut von 2 oder mehreren Wörtern.
Beispiel: Kind und Kegel, Mann und Maus

Rhythmus
Bewegung die im Gedicht vorherrscht – bedingter Sprachfluss.

Konsonantismus
Abfolge von harten, weichen, klingenden Konsonanten.
Beispiel: b,g,h

Knittelvers
1 Vers mit 4 Hebungen.
Beispiel: „Faust“

Lautmalerei
Sprachliches Gebilde die Klänge in Tier- und Menschenwelt nachahmen.
Beispiel: bellen

Metrum

Reim und Reimstellung bei Wikipedia

Kadenz
männlich: stumpf – Beispiel: Knall, Fall
weiblich: klingende – Beispiel: knallen, fallen

Assonanz
Vokale sind gleich, Konsonanten nicht.
Beispiel: gebt und lebt, Gruft und Schluft

Waise
Innerhalb eines Verses ein reimloses Gefüge.

Vokalismus
Hohe, tiefe, harte, lange oder kurze Vokale aufeinander folgend.

Rhetorische Figuren

Apostrophe
Ein Ding oder ein Begriff wird angesprochen.
Beispiel: Tod geh vorbei.

Hyperbel
Übertreibung.
Beispiel: Ich habe dir das schon 1000 mal gesagt.

Ironie
Wenn man das Gegenteil von dem meint was man sagt.

Litotes
Etwas Positives wird durch die Verneinung des Gegenteils ausgedrückt.

Oxymeron
Verbindung von 2 Begriffen die sich in unserer Vorstellung ausschliessen.
Beispiel: alter Knabe, bittere Süsse

Synästhesie
Mehrere Sinneseindrücke verschmelzen.
Beispiel: Optik, Töne usw.

Wortspiel
Zusammenklang ähnlicher Wörter die in Bedeutung verschieden sind.
Beispiel: Wer solches lehrt ist selber leer.

Sprachliches Bild

Allegorie
Bildliches reden – Ein Begriff wird Bildhaft dargestellt.
Beispiel: Frau mit verbundenen Augen = Bild der Gerechtigkeit

Chiffre
Wort oder Wortfügung mit besonderer Bedeutung meist vom Dichter oder bei Gedichten der Neuzeit.
Beispiel: Mondachst sinkt in mein Mark.

Emblem
Zeichen, dem ein bestimmter Sinn zugeordnet wird.
Beispiel: Palme = Sinnbild der Treue

Leitmotiv
Wiederholtes Auftreten eines Gedanken im gesamten Gedicht.

Metapher
Ein bestimmter Begriff wird in einen fremden Bedeutungsbereich übertragen.
Beispiel: Das Licht der Wahrheit. Die Sonne leckt den Schnee von den Wiesen.

Metonymie
Umbenennung von abstrakten Dingen oder Personen.

Personifizierung
Ein Begriff oder Ding wird als Person beschrieben.
Beispiel: Der Winter ist ein schöner Mann.

Symbol
An einen konkreten Gegenstand wird ein Sinnzusammenhang erklärt.
Beispiel: Das Kreuz

Topus (Topo = Mehrzahl)
Vorgeformtes Bild über das man sich verständigt hat.
Beispiel: Wind = Geist, Wasser, Leben

Umschreibung
Der eigentliche Gegenstand bzw. der Sachverhalt wird immer über einen Umweg beschrieben.
Beispiel: Als sie ihn sah, spürte sie die Hand am Arm.

Vergleich
Ein Sachverhalt wird mit einem anderen verglichen.
Beispiel: Er ist stark wie eine Eiche. Fest wie ein Baum.

Tags: , , , , , , , , , , ,


15 Antworten zu “Sprachliche Mittel”

  1. Theresa sagt:

    Echt super zusammenfassung!
    Ich hab morgen ne Schulaufgabe und war die letzte Stunden krank, gerade hat mich eine Freundin angerufen und gesagt das sowas morgen dran kommt (Erweiterte Inhaltsangabe)
    aber dank der Seite hab ich wenigstens ein paar Fachausdrücke wie ich die allerdings bis morgen lernen kann, weiß ich noch nicht…
    ne lang nacht liegt vor mir 😉

  2. Richard sagt:

    Danke,
    ich schreibe bald eine Arbeit, und das hier war besser zu verstehen, als das was der Lehrer an die Tafel gekrickelt hat. 🙂

  3. anton ivanov sagt:

    vielen vielen dank ist sehr hilfreich gewesen

  4. Annika sagt:

    Super 😉
    Ich konnte damit meine
    Hausaufgaben machen 😉
    Danke 😀

  5. MyName sagt:

    Hey, danke, super Zusammenfassung =)

  6. Josie sagt:

    Ist umfassend dargestellt und ganz hilfreich zur Wiederholung… Doch ich würde mal einen Blick auf die Rechtschreibung werfen (besonders diejenigen, die diese Sachen weiterverwenden wollen) und richtiges verwenden von „Zeilen“ und „Versen“. Sowas sollte eigentlich Basis sein, wenn man von Gedichten spricht.

  7. laila sagt:

    hi ich weis nicht was sprachliche mittel sind könntest du mir helfen den ich schreib morgen ne arbiet

  8. Frederike sagt:

    Ich musste Hausaufgaben machen und hab den Schrieb meiner Lehrerin nicht verstanden :/
    Vielen Dank für die VERSTÄNDLICHE(!!) Hilfe 😀

  9. franka sagt:

    echt scheisse nix steht ihr erklärt

  10. Nathi sagt:

    manche Sprachliche mittel fehlen z.B. Sonderstellung, Parallelismus….

  11. Mas sagt:

    ist gut gemacht nur ein bisschen wenig mal gucken wie die arbeit wird 😉

  12. Kati sagt:

    Vielen, vielen Dank …
    Hier ist alles gut zu verstehen und super zusammengefasst… 🙂

    Tolle Hilfe für die Hausaufgaben 🙂

  13. Fabian B. sagt:

    Schlechte Erklärung… Schreib morgen ne Arbeit und hab noch nix gecheckt und es gibt echt keine kompakte Zusammenfassung von erzählerischen-sprachlichen-und rhetorischen Mitteln… Stattdessen wird hier so ein scheiss ins netz gestellt. Also mir hat’s nicht geholfen

  14. Aisha 15.03, 2013 sagt:

    DANKE!!!!!!!! hast mich wirklich gerettet….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.