Sophokles Antigone
Handlung
In der 442 v. Chr. geschriebenen Tragödie „Antigone“ von Sophokles wird die Antinomie zweier gleichberechtigter Prinzipien, die Verletzung des Rechtes des Staates und der Familie/des Göttlichen, dargestellt. Polyneikes, der Bruder Antigones bleibt unbestattet am Ort des Zweikampfes mit seinem gleichfalls getöteten Bruder Eteokles liegen. Dennoch begräbt ihn Antigone alleine, ohne die erbetene Hilfe ihrer Schwester Ismene. Auf Befehl Kreons legt man den toten Körper wieder frei, und bei einem Wiederholungsversuch wird die Täterin gestellt. Kreon verurteilt Antigone zum Tode. Ihr Verlobter, Kreons Sohn Haimon, versucht vergeblich, den Vater zur Zurücknahme seines Richterspruches zu bewegen. Man führt Antigone zur Hinrichtung in ein Felsengrab. Der blinde Seher Teresias versucht Kreon zur Besinnung zu bringen, doch dies gelingt ihm erst mit der Prophezeiung unvermeidlichen Unglücks. Kreon will nun eigenhändig Antigone befreien und Polyneikes bestatten. Sein Entschluss kommt jedoch zu spät. Antigone hat sich in der Grablammer erhängt und Haimon hat sich an ihrer Seite entleibt. Auch Kreons Gemahlin Eurydike stirbt den Freitod angesichts katastrophaler Entwicklungen. Vereinsamt und gebrochen bleibt Kreon zurück.
Epochenbeziehung und Genre
- auf Grundlage der Ödipussage
- Blütezeit 4/3 Jhr. des griech. Theaters, aber Griechenland geht zu Grunde
- Trauerspiel der Antike -> griech. Tragödie aus 7 Szenen
I. | Prolog: | Dialog Antigone – Ismene; Antigones Vorhaben |
Parados: | Einzugslied des Chores; Aufruf zu Siegesfeier | |
II. | 1. Epeisodion: | Kreons Rede; Bericht des Wächters von der Tat |
1. Stasimon: | Chorgesang über die Fähigkeiten des Menschen | |
III. | 2. Epeisodion: | Bericht des Wächters von der Entdeckung der Täterin, Urteil Kreons über Antigone, Ismenes Bereitschaft, die Schuld der Schwester zu teilen |
2. Stasimon: | Chorgesang über das Ausgeliefertsein des Menschen an die Macht der Götter | |
IV. | 3. Epeisodion: | Haimons Abrücken von seinem Vater; Kreons Beharren auf der Urteilsvollstreckung |
3. Stasimon: | Chorgesang über die Macht des Eros, der Haimon in einen Zusammenstoss mit dem Vater getrieben hat | |
V. | 4. Epeisodion: | Antigones Schicksalsklage gegenüber dem Chor |
4. Stasimon: | Chorgesang über Präzedenzfälle zu Antigones Geschick | |
VI. | 5. Epeisodion: | Die Mahnung des blinden Sehers Teiresias, Kreons Verblendung, Ankündigung des Unheils, Kreons zu späte Einsicht |
5. Stasimon: | Chorgesang an Dionysos als hoffnungsvolles Gebet | |
VII. | Exodus | Botenberichte über die Vollendung der Katastrophe, Haimons Tod, Selbstmord der Eurydike, Kreons Klage, Auszug des Chores |
- klassisch tragischer Wertekonflikt
- Anwendung von Stichomythie und Hybris
- für den harmonisch gebildeten Menschen -> soll Katharsis (Läuterung/Reinigung durch Leid und Furcht) erfahren-, mit der Problematik auseinandersetzen; Indentifizierung mit dem tragischen Helden;
große Bedeutung für das Selbst- und Weltverständnis des Zuschauers
Biografischer Bezug
442 v. Chr. entstanden zu Ehren des Dionysos; Dionysoskult – Ritualspiele/kultische Feste
-> als Wettkampf gestaltet – 3 Gegner; Siegpreise (Ziege) + Ansehen im Volk
Pflicht sind 3 Tragödien und 1 Satyrspiel – gestaltet mit Tanz, Musik und Gesang -> Schauspielermasken
Motiv: der Mensch ist in seinen Tragödien aufgerufen zu handeln, soll sich aber den Göttern gegenüber fromm verhalten
Moderne, aufgeklärte Darstellung einer Frau (seiner Zeit voraus)
Aktualisierungstendenz
- Emanzipation der Frau
- Konflikt zwischen Staat und Religion (auch Familienkonflikte)
- Antigone durch die Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen, besonders zur NS-Zeit sehr problematisch
- Hochhuth „die Berliner Antigone“ 1965
- Anouilh „Antigone“ 1942
- Brecht „Antigone – Modell 48“ 1948
Echt hilfreich, vielen Dank! Hab eine kreative Auseinandersetzung mit der Rolle Kreons in dem Stück gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=-sSP0XdPCcY
Das ist so ein drecksbuch.
Wir fangen jetzt damit an. Danke dafür 🙂
Alleine der Name ist schon scheiße.
Dein Kommentar “das ist so ein drecksbuch” motiviert uns extrem es zu lesen 😀
das is so cool danke
hast recht jojooj 😀
Jop, ganz deiner Meinung
Jop, ganz deiner Meinung, langweiliges Buch
schönen dank sehr hilfreich und gut zusammengestellt
wie recht du doch hast, jojooj ;DD
unzählige stunden saß ich, um für meinen deutsch-LK irgendwelche Analysen und Interpretationen zu schreiben.. hab die schnauze voll ;D
Hahaha Fernando macht ihr das erst im lk :0 ich wünschte das Ware bei uns genauso ,dann Ware ich diesem Buch nie begegnet …ich hasse die zehnte -.- und ich werde niiemlas deutsch km wählen ! 😀