Arbeitstechniken Deutsch

Lesen

diagonales Lesen

  • schneller Gesamtüberblick über den Text
  • Hilfen: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt, Vorwort, Nachwort, Klapptext
  • Ziel: Erwartungshaltungen, Kennen lernen der Problematik

kursorisches Lesen

  • genaues, rasches Lesen des Werkes ohne Auslassungen
  • Ziel: genaues kennen lernen des Werkes, Inhalt ist bekannt

intensives Lesen

  • Informierendes, interpretierendes Lesen
  • Absatz für Absatz lesen
  • Ziel: Thesen raussuchen, rhetorische Mittel, Gedankengang, Intension (Absicht), Notizen am Rand, Zusammenhängendes Darstellen möglich (Reflektion)

Wissenschaftliches Arbeiten

Protokoll

  • Aufbau: Kopf, Tagesordnung, Überschrift
  • Zusammenfassende, nicht erzählende Darstellungen
  • einheitliche Zeitform -> Präsens oder Präteritum

Inhalt

  • Ort, Zeit und Teilnehmer nennen
  • Datum der Anfertigung
  • Tagesordnung bzw. behandelte Themen
  • Zitate: indirekte Rede
  • Unterschrift des Protokollanten

Formen

Ergebnisprotokoll:

  • besonders wichtige Argumente werden ausgewählt
  • knappe Zusammenfassung
  • Inhaltliche Zusammenfassung hat Vorrang vor der Reihenfolge
  • teilweise Stichwörter gestattet
Verlaufsprotokoll:
  • genaue Darstellung des Verlaufs
  • Reihenfolge muss bestehen bleiben
  • alle Unterpunkte müssen vorhanden sein
  • vorwiegend in vollständigen Sätzen

Konspekt

  • Wiedergabe des Inhalts eines Buches
    • in seiner Gesamtheit
    • in seinem Wesentlichen
    • in seinen Abschnitten
    • in seiner Problematik
  • mit eigenen Wörtern
  • Titel des Werkes, Autor, Verlag und Erscheinungsjahr nennen
  • Zeitpunkt muss genannt werden, wo es angefertigt wurde
weitere Infos: Wikipedia

Exzerpt

  • Teilthematik zu best. Themen wird aus dem Text als Zitat herausgenommen (mit den Worten des Autors)
  • Quellenangeben in Kurzform
  • Rand für eigene Gedanken
  • Eingehen auf best. Meinungen des Autors
weitere Infos: Wikipedia

Mitschrift

  • wesentliche in Gedanken festhalten
  • hören und gleichzeitig schreiben
  • wenige Beispiele
  • eigene Formulierungen und Abkürzungen
  • Hauptaussagen von Beispielen trennen
  • optische Gliederung
  • Symbole
Zitieren
  • Fehler im Zitat müssen mitgeschrieben werden
  • Die Verwendung von Zitaten ist durch das Urheberrecht geregelt.
Formen
  • „ … “ Zitat
  • „ … ‚ … ‘ … “ Zitat in Zitat        
  • „‚ … ‘“ Zitat eines Zitates        
  • „ …[ ] … “ etwas wurde ausgelassen oder [ ] Anregungen, eigene Meinung        

Weitere Informationen über Zitate und Formen der Quellenangabe bzw. Literaturnachweise findet Ihr bei Wikipedia.

Referat

  • Erschließungsthema
  • Informationsbeschaffung; Lexikon, Primär- und Sekundärliteratur (Kopien erstellen)
  • wichtige Stellen markieren Stichwortzettel
    • Überblick über das Thema
    • wichtigste Gedanken, Beispiele, Fakten, Fremdwörter
  • methodische Hilfe
    • CD-Player
    • Bilder
    • Dia, Projektor
    • Folien
    • Tafel
  • Blatt in zwei Hälften teilen
  • Stellen für Zitate markieren
  • Unterscheiden zwischen Meinungen des Autors oder einer Tatsache
  • wertende Adjektive
  • Hinweis auf Wertungsunterschiede
  • A4 oder A5 Blatt

Vortrag

  • mündliche Darbietung
  • Haltung, Blickkontakt
  • gelungener Einstieg
  • Lautstärke anpassen
  • Betonung, Sprechtempo variren, Tonhöhe
  • Mimik und Gestik
  • Zuhause durchsprechen
  • Erleichterungen für den Zuhörer
    • Gliederung
    • Mitdenken ermöglichen (logischer Aufbau)
    • sprachliche Verknüpfung der Themen
    • Thesenpapier: Kernaussagen, Verweise
    • Signalwörter: Achtung, Festhalten, Bitte, Aufbereiten
    • wichtige Dinge wiederholen
Tags: , , , ,


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.