Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil.
Johann Wolfgang von Goethe
- 1786 „Fragment“ erscheint, geprägt durch den Gestaltungswillen des Klassikers von J.W.v. Goethe
- 1806 Tragödie „Faust. Der Tragödie erster Teil.“ (Faust I) erscheint
Figurenkonstellation
Handlungsübersicht
Vers 1- 353 | Zugang zum Drama | -Drei Prologe |
Vers 354 – 2604 | Die Gelehrtentragödie übergreifend bis Teil 2 „Große Welt“ |
-Fausts Verzweiflung -Mephistos Dienste und Wette -Reisestationen |
Vers 2605 – 4612 | Die Gretchentragödie eingebettet in „Kleinen Welt“ |
-Begegnung und Liebe -Vereinigung und Schuld -Scheitern und Tod |
-> Kennenlernen der „Kleinen Welt“ | „Charakterdrama“ |
Konfliktsituation
Biographischer Bezug
-erste schwärmerische Jugendliebe zu einem Mädchen namens Gretchen | -Fausts Geliebte trägt den Namen Gretchen |
-Goethe als Rechtsanwalt bei einem Prozess gegen Susanna Margaretha Brandt, wegen Kindesmord angeklagt und auch durch Zustimmung Goethes geköpft, verwickelt | -Gretchen begeht Kindesmord |
-Goethes innerstes Leben betraf das Motiv des „Titanismus“, des Über-sich-selbst-Hinauswachsens (extremer Wissens- und Bildungsdurst) | -Faust: „Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so Klug als wie zuvor“ „…, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ |
Info: Goethe Biografie
Eochenbezug
- Sturm und Drang (Aufklärung 1720-1785)
- Genieperiode, dh. Ergänzung und Weiterentwicklung
- Über-sich-Hinauswachsen des unabhängigen titanhaften Menschen
Bsp: Auerbachs Keller in Leipzig, Strasse
Philosophischer Bezug
- Buch des Nostradamus
- Studierzimmer (Mephisto), direkter Bezug auf Philosophie
- Typus des Faust existierte
Aktualisierungstendenz
- Faustische: selbstsicher, selbstbewusst, strebend
- Einbeziehung von Gothes Erfahrungen, Interessen (Bsp. Metamorphose der Pflanzen, Farbenlehre)
- Studierzimmer
- Philosophie
- Metaphysik
- Rechtswissenschaft
- Medizin
Schreibe einen Kommentar